Versuch einer Einladung

Sonntag Nachmittag im Café Sacher. Nach einem intensiven Schreibwochenende gönne  ich mir wieder einmal meine kulinarische Lieblingssünde, ein kleines Savarin, bevor ich den Tag mit einer Komödie im Kino ausklingen lasse. Es herrscht viel Betrieb, doch am Fenster gegenüber der Kuchenvitrine wartet ein freier Tisch auf mich. Mein Seufzer schließt Erleichterung, Zufriedenheit und Vorfreude zu gleichen Teilen ein.

Am Nebentisch sitzt eine alte weißhaarige Dame, gebeugt von wohl mehr als achtzig Jahren. Die Aura ihres Begleiters, Großneffe oder Enkel dürfte ganz gut hinkommen, verströmt so viel Wohlstand, als wurde erst kürzlich ein neues, extra penetrantes Parfum dafür auf den Markt geworfen: hellblaue Wildlederslipper,  Maßsakko und eine Breitling, die kaum nach einem Mitbringsel vom letzten Strandspaziergang in Caorle aussieht. Seine Solariumbräune schafft es nicht ganz, die Langeweile in seinem Gesicht zu kaschieren.

Eine Kellnerin serviert den beiden Kaffee. Plötzlich zieht der junge Mann ein ultraflaches Mobiltelefon aus der Tasche und sagt: „Damit ich den Kleinen Braunen mit dir in Ruhe genießen kann, muss ich vorher noch eine Überweisung machen.“ Die alte Dame schaut ein wenig verwirrt, deshalb setzt er hinzu: „Der Reifenschaden, du weißt eh.“

Er beginnt hektisch, auf seinem Display zu wischen. Die Dame greift nach ihrer Tasse, zieht die Hand jedoch wieder zurück. Offensichtlich will sie nicht unhöflich sein.

„Nein, fang ruhig an“, meint  ihr Gegenüber, ohne sie dabei anzusehen. Im nächsten Moment springt er auf und sagt: „Der TAN-Code wird auf mein anderes Handy geschickt. Das muss ich schnell im Auto holen.“ Ohne ein weiteres Wort wendet er sich ab und verlässt eiligen Schrittes das Café.

„Die moderne Technik“, sage ich laut, weil mir die alte Frau leid tut. Sie reagiert nicht, ob aus mangelndem Hörvermögen oder aus Trauer, von diesem Flegel so rüde sitzen gelassen zu werden.

Als er nach mehr als zehn Minuten wieder erscheint (Ist das Auto jenseits des Kapuzinerbergs geparkt?, denke ich zynisch), hat die Dame ihre Tasse zur Hälfte geleert.

„So, alles erledigt“, sagt der Schnösel. „Jetzt können wir Kaffee trinken.“

Die alte Dame weist ihn auf einen Buben hin, der mit großen Augen vor der Vitrine steht und dann hektisch seinem Vater zuwinkt. „Schau, wie nett der Kleine ist.“

Der blöde Kerl hat aber schon wieder sein Handy in der Hand und wischt darauf herum. Da gibt die alte Dame es auf und seufzt. „Du solltest zahlen. Hast du die Kellnerin schon gerufen?“

„Nein, aber ich mache es gleich.“ Er hat keinen Blick für sie, nur für sein Telefon. „Du kannst vorausfahren, wenn du willst.“

„Wie meinst du das?“ Sie schaut ihn fragend an.

„Es war der Versuch eines Witzes.“

„Dann werde ich versuchen, darüber zu lachen“, kommentiert die noble Dame trocken, schüttelt leicht den Kopf und erhebt sich mühsam. Er findet es nicht der Mühe wert, ihr den Arm zu reichen.

Das war wohl der Versuch einer Einladung. Ich schaue der alten Frau nach, wie sie langsam und auf ihren Stock gestützt zum Ausgang geht.

Wie klein und flach Mobiltelefone in Zukunft auch sein mögen: Die Ignoranz, sich dahinter zu verstecken, ist immer groß genug.

Wenn Festspielgäste leiden

Von den furchtbaren Leiden der Festspielgäste berichten die Salzburger Nachrichten am 1.9.2015 auf Seite 9 ihrer Regionalbeilage. Das italienische Ehepaar Matilde und Fulvio Galleano, beide seit fünfzehn Jahren treue Besucher des Festivals, war unterwegs zu Beethovens Missa Solemnis in Großen Festspielhaus, als es einen Parkschaden verursachte. (Der Artikel gibt nicht an, wer von den beiden hinter dem Steuer saß, doch gehen wir einmal ganz logisch davon aus, es war die Frau.) Die Diskussion mit dem Unfallgegner, so heißt es in dem Artikel weiter, führte zu keinem Ergebnis – wohl auch wegen der Sprachbarriere.

Und schon befinden sich alle Fantasierädchen in meinem Kopf in wilder Rotation. So oder so ähnlich hat sich der verbale Länderkampf nach dem Bums abgespielt:

„Scusi!“

„Nix Bussi, Gnädigste. An Busara habenS‘ ma in mein neuen Lack einig’macht.“

„Ma non è un problema. Quanta costa?“

„Von welcher problematischen Küste Sie kummen, is mir gleich. Hier geht’s auch net um Flüchtlinge, sondern um mei‘ Auto! Los, gemma Unfallbericht schreib’n.“

Das italienische Paar starrt völlig verständnislos auf das Versicherungsformular. Das bringt die Gegenseite noch mehr in Rage.

„Guat, wenn's mit eich net anders geht, ruf‘ i jetzt die Polizei!“

„Polizia? No, non abbiamo tempo!“

„Jo, i find‘ die G’schicht a zum Wana. Leider hob i grod ka Tempo eing’steckt!“

Herr und Frau Galleano stecken kurz die Köpfe zusammen, entscheiden sich schließlich für die Freiheit zur Kunst und gegen den Zwang zur Kontrolle. Sie winken zum Abschied mit den zwei Konzertkarten um 290 Euro und fahren davon.

Der Rest der Episode ist kurz, aber für die italienischen Kulturfreunde finanziell schmerzhaft. Obwohl sie am nächsten Tag bei der Polizei alles zugeben, was der Unfallgegner selbstredend angezeigt hat, setzt es eine Strafe von 250 Euro – wegen Fahrerflucht.

„In Italien wird die Polizei wegen eines kleinen Parkschadens nicht tätig“, zitiert die Zeitung den Versuch einer schwachen südländischen Ausrede. Klar, die Exekutive unserer Nachbarn ist einzig mit den fiskalen Kollateralschäden beschäftigt, die ein gewisser Silvio B. hinterlassen hat.

Fulvio und Matilde reagierten verärgert, schließt der Bericht. Sie stornierten ihre Buchungen für 2016 und informierten davon die Spitzen des Landes, der Stadt und der Festspiele. Am meisten freuen dürfte das jedoch all jene, die im nächsten Jahr rund um die Aufführungsorte ihre Autos sicher parken möchten.

Es ist wohl dem alljährlich grassierenden Festspielfieber zuzuschreiben, dass der ungenannte Journalist der SN hier aus Tätern Opfer macht, ohne mit der Feder zu zucken. Mir beschert der Vorfall eine spontane Geschäftsidee: Sollte ich im kommenden Sommer Geld brauchen – was ziemlich sicher der Fall sein wird –, überfalle ich einfach eine Bank. Wenn ich geschnappt werde, ziehe ich ganz locker eine Eintrittskarte aus der Tasche und rufe: „Tut mir leid, keine Zeit für die Polizei. Ich muss zum Fidelio!“

(Foto: Gmachl.com)

"Mozart? Nie gehört!"

„Ach, Sie haben ein Buch geschrieben? Worüber?“

Je öfter mir diese Worte entgegenwehen, desto heftiger verspüre ich den Wunsch, meine Lieblingsantwort würde der Wahrheit entsprechen: Von meinem letzten Roman wurden mehr als hunderttausend Stück verkauft, und das Buch davor wird gerade mit Tom Cruise, Gwyneth Paltrow und Arnold Schwarzenegger (ein Kernöl-Bezug muss sein)in den Hauptrollen verfilmt.

Kaum ist dieser sekundenlange Tagtraum zu Ende, sage ich brav: „Es gibt zehn Bücher, darunter drei Romane, Satiren und Gedichtbände.“ Wenn ich es noch schaffe, meine Karte an den Mann oder die Frau zu bringen, folgt meist ein rhetorisch-höfliches „Ich schau‘ mir alles auf Ihrer Homepage an, ok?“ – und dann der Themenwechsel.

Episoden wie diese beweisen schon seit langem, welchen Bekanntheitsgrad meine Bücher haben. Positiv formuliert, sind sie der geheimste aller möglichen Geheimtipps. Trotzdem werde ich in wenigen Wochen bei Hinz und Kunz bekannt sein, Schriftsteller-Status hin oder her. Was heißt bekannt: Ich werde ein Weltstar sein!

Vor wenigen Tagen ging ich wie so oft durch die Salzburger Getreidegasse. Am Brennpunkt von Sommer-, Ferien- und Festspielzeit, am Kreuzungspunkt gewaltiger Horden von Italienern, Japanern, Russen und Amerikanern wurde der eigentlich kurze Weg vom Schatz-Durchhaus bis zur Fluchttreppe hinauf ins Café Mozart zu einem Hindernislauf. In dem Bemühen, die perfekten Urlaubserinnerungen der Salzburgbesucher nicht zu ruinieren, weil ich etwa durch das Foto vor Mozarts Geburtshaus latsche, duckte ich mich unter Kameras, wich Gruppen aus, die wie blind der erhobenen Fahne ihres Fremdenführers nachrannten und umrundete einen Marionettenspieler samt staunendem Publikum. Nicht anders verlief der Rückweg durch die Schmuckpassage, über den Universitätsplatz und entlang der Philharmonikergasse.

Eine neue Mode macht seit kurzem selbst die kreativsten Störvermeidungsverrenkungen zunichte: Fotografieren mit dem Selfie-Stick. Wegen dieser Ego-boost-Erfindung gerät der ahnungslose Spaziergänger plötzlich nicht mehr nur ungewollt auf ein Bild, wenn er sich im falschen Moment zwischen Fotofinger und Zielobjekt befindet, sondern auch hinter einer Person, die gerade auf ihre Teleskop-Fernbedienung drückt.

All diesen Fotos auszuweichen ist schlicht ein Ding der Unmöglichkeit. Also beschloss ich kurzerhand, mich nicht mehr zu ducken, zu verrenken und keine Haken mehr zu schlagen. Nur den Marionettenspieler werde ich auch weiterhin verschonen, wenn er eine gute Performance liefert.

Weil ich mindestens einmal wöchentlich in der Altstadt unterwegs bin, werde ich bis zum Ende dieses Festspielsommers auf zahllosen Handyfotos, Tabletfilmen und Digitalkameraspeichern verewigt sein. Wenn Sie also einen Bald-Mittvierziger durchs Bild huschen sehen, der zielstrebig auf das Café Glockenspiel zugeht, haben Sie eine bleibende Erinnerung von mir.

Und vielleicht fragt einmal Ihr Enkel beim Betrachten der alten Bilder: „Opa, wer ist dieser grüne Mann hinter dem Kernölbotschafter? Mozart? Nie gehört!“

Festspielzeit ist

Festspielzeit ist, wenn mir trotz Hochbetriebs das Glück eines im genau richtigen Moment frei werdenden Tisches auf der Terrasse des Café Tomaselli zuteil wird. Wenn mindestens drei schwer beladene Kellner mir im Vorbeigehen zurufen: „Der Kollege kommt gleich!“ Und wenn mir das nichts ausmacht, weil es Vorfreude und Schau-Genuss gleichermaßen verlängert.

Festspielzeit ist, wenn sich auf den ersten Blick klärt, wer zur nächsten Matinee gehen wird, wer von der letzten Premiere gekommen ist und wer nur sehnsüchtig auf das Mittagessen wartet. Wenn der Ehemann zwecks Kauf eines Anzugs zum Dantendorfer geschleppt werden muss. Und wenn trotz dieses Erfolges alle weiblichen Überredungskünste nicht dazu führen, dass er auch seine ausgetretenen schwarzen Halbschuhe, die noch aus dem letzten Jahrtausend stammen, zugunsten eines neuen Paares der Altkleidersammlung überantwortet.

Festspielzeit ist, wenn Japaner die luftigsten Sommerhüte tragen, Italiener die coolsten Sonnenbrillen und Musliminnen die buntesten Kopftücher. Wenn sogar die Tauben auf dem Alten Markt wie nach einer einstudierten Choreographie umherstolzieren. Und wenn auch der Glasmusiker hintereinander ein Stück von Mozart, von Haydn und von Händel zum Besten gibt.

Festspielzeit ist, wenn die Buhlschaft mit dem Tod vor dem Triangel sitzt. Wenn Frau Präsidentin zwischen zwei Melange Stammgäste begrüßt, Intendanten verabschiedet und der Presse ein Interview gibt. Und wenn sich drohende Gewitterwolken aus purem Anstand rechtzeitig vor dem Jedermann auflösen.

So komm' ich nie ins OSC

Meine Profession als Schließanlagenfachverkäufer kombiniert auf geniale Weise die Tätigkeit eines Kummerkastenonkels für verlorene Schlüssel, des Vertrösters auf einen leider doch späteren Liefertermin und eines Schuldeneintreibers in der Art des frühen Rocky Balboa. Anstatt jedoch verzagte Damen wie ein Gentleman alter Schule persönlich zu beruhigen, aufgebrachten Händler am anderen Ende des Landes persönlich eine Zwischenlösung in Form einer Bauschließanlage vorbeizubringen oder säumigen Zahlern persönlich den kleinen Finger zu brechen, wie Rocky es getan hätte, erledige ich das heutzutage alles modern und bequem per Telefon.

Nun ja, modern – vielleicht; bequem – eindeutig nein. Besonders in der Urlaubszeit steigert sich die ohnehin schon hohe Anruferzahl bisweilen um das Doppelte. Während ich also versuche, eine Dame nach erfolgter Beruhigung abzuwimmeln, bevor sie mir ihre herzzerreißende Geschichte ein drittes Mal erzählt, warten zwei weitere Anrufer in der Leitung. Dazwischen höre ich das hässlich-vertraute Ping! der Mailbox und stelle fest, dass wieder drei neue Nachrichten eingegangen sind. Meist werde ich darin ultimativ zum Rückruf aufgefordert, weil „i net scho wieda mit eirer depperten Maschin reden wü“.

Interessanterweise beschränkt sich dieser hektische Arbeitsalltag auf den österreichischen Markt. Die beiden Kollegen Markus und Stefan vom Export nebenan werkeln ruhig und gelassen vor sich hin, führen hin und wieder kurze Gespräche mit Kunden oder Außendienstkollegen in Kroatien oder Bulgarien und blockieren dann und wann eine Lieferung, wenn die griechischen Banken wieder einmal kein Geld herausrücken.

Während einer unerwarteten, jedoch höchst willkommenen Telefonpause – vermutlich hatte irgendein Schaufelbagger die Hauptglasfaserleitung zwischen Salzburg und dem Rest des Landes durchtrennt – fiel mir auf, wie ruhig es im Nebenbüro war.

„Bei euch läutet nie das Telefon“, nutzte ich sogleich diese Chance zur Beschwerde. „Bei mir dagegen ununterbrochen.“

Markus, nie um eine Antwort verlegen, schickte postwendend eine Begründung durch die offene Verbindungstür: „Das kommt daher, weil wir nur zufriedene Kunden haben.“

Ich wollte etwas zurückschießen, doch das Telefon kam mir dazwischen; für die beiden Kollegen nur ein weiterer Beweis ihrer These. Somit war bald ein neuer Begriff geboren: Wer etwas auf sich hält, sitzt im Office of Satisfied Customers, kurz OSC.

„Und wie komme ich ins OSC?“, fragte ich wenig später vor Ort, um mir ein bisschen die Beine zu vertreten und das rechte Ohr abzukühlen. Das beständige Klingeln ignorierte ich – es gibt ohnehin eine Mailbox.

„Du musst einfach an deiner Kundenzufriedenheit arbeiten“, sagte Markus von oben herab, obwohl er saß und ich stand. Stefan nickte nur dazu, mit einem wissenden Lächeln.

Und ich mühte mich nach Kräften, dieses hehre Ziel zu erreichen. Ich wurde noch freundlicher, noch kompetenter, noch verständnisvoller. Die mannigfaltigen Beschwerdeanrufe wurden aber nicht weniger; das Gegenteil trat ein.

Vor einigen Tagen erlebten meine Ambitionen auf eine OSC-Mitgliedschaft einen schweren Dämpfer. Ein Kunde von mir hatte die Zahlungsfrist um zwei Monate überzogen und sich dann auch noch drei Prozent Skonto abgezogen. Buchhalterin Pia schickte deshalb eine Nachforderung; als sich auf dem Kundenkonto kein Eingang zeigte, schickte sie die fälligen Mahnungen hinterher.

Es war mein letztes Telefonat vor dem Wochenende. Erst stellte sich der Mann dumm („Ich hab’ eh bezahlt!“ – „Aber zu wenig!“), dann vertröstete er mich („Rufen’S am Nachmittag an, wenn die Frau da ist!“ – „Da bin ich nicht mehr da!“). Als ich ihm freundlich, aber bestimmt mitteilte, dass sein Konto bis zur Begleichung der offenen Summe gesperrt bleibe, blaffte er: „Leckt’s mi am Oasch!“

Noch bevor ich meinen Kollegen im Nebenbüro von dieser kleinen, aber feinen Episode berichtete, kannte ich schon ihren Kommentar dazu. Und der war für mich so bitter wie berechtigt.

„Es tut uns echt leid, Hannes. So kommst du nie ins OSC!“

Werbung, Saisonal

Nach einem wunderbaren Sonntag Vormittag in meinem zweiten Salzburger Wohnzimmer – die Terrasse des Café Tomaselli am Alten Markt – entdeckte ich das Bild des Tages auf der Heimfahrt in der Alpenstraße. Dort bog ein Stadtbus der Salzburg AG aus einer Haltebucht, den ich liebend gerne im Vorbeifahren abgelichtet hätte. Das ist aber leider a) polizeilich verboten, b) mir mangels eines dafür notwendigen Smartphones ohnehin nicht möglich, und außerdem c) würde ich, wenn ich c1) ein Smartphone hätte und c2) es auch noch schaffte, rechtzeitig zu knipsen, das Foto sicher bis zur Unendlichkeit verwackeln, Stabilisator in den modernen Kameras hin oder her.

Unter den Chronisten gehöre ich jedoch ohnehin zur Schreibenden Zunft; sohin erfahren Sie nachfolgend schwarz auf weiß, was meine Augen gesehen und Sekundenbruchteile später in meinem Gehirn ausgelöst haben.

Am Heck des Busses, über die ganze Breite gezogen, stand in geschwungener, gelb-weißer Schrift: Skibus Werfenweng. Einem Instinkt folgend, schaute ich sogleich auf die Außentemperaturanzeige meines GolfPlus: 31,5 Grad Celsius über Null. Als ich wieder hochsah, befand ich mich bereits auf der linken Fahrspur, also neben dem Stadtbus. Die Seitenbeklebung setzte noch eines drauf: Mit Erdgas-Drive zum Pistenspaß!

Die verschiedensten Fragen liefen auf einmal in meinem Gehirn um die Wette: Will uns diese Werbung vom Jammern über die Hitze abhalten, indem sie uns mahnend daran erinnert, dass es in knapp fünf Monaten wieder 40 Grad kälter sein wird? Ist es ratsam, den Fahrer dieses Busses nach einem kühlen Plätzchen in der Stadt zu fragen? Sollen vorausschauende Winterurlauber bei den Bergbahnen Werfenweng anfragen, wieviel Rabatt sie kriegen, wenn sie schon im Juli den Skibus buchen, oder haben sie dafür noch Alle Zeit der Welt? (siehe oben.)

Ich jedenfalls hatte es plötzlich sehr eilig, in meine kühle Wohnung zu kommen. Dort würde ich mir einen noch kühleren Drink mixen und darauf hoffen, dass es noch möglichst lange schön und vor allem schneefrei bleibt.

Skifahren ist ohnehin nicht so meins.

Rasend auf probe zum Traktorschein

Am 7.7.2015 berichtete das Internetportal unseres rotweißroten Staatsfunks von einer exekutiven Amtshandlung, die erst auf den zweiten Blick bemerkenswert ist. Die Polizei stoppte irgendwo in der oberösterreichischen Pampa einen 17jährigen, der mit knackigen 168 km/h unterwegs war.

So weit, so normal. Doch als der Probeführerschein eingezogen und sämtliche Papiere ausgestellt waren, staunten die Beamten nicht schlecht über die Begründung des Jünglings für seine Eile. Er müsse – Obacht, darauf würden Sie niemals kommen – zur Traktorführerscheinprüfung und sei schon reichlich spät dran.

Erst vermuteten die Beamten dahinter die schlechteste aller Ausreden, die ihnen jemals zu Ohren gekommen waren. Tatsächlich tauchte jedoch wenig später der Traktorführerscheinfahrlehrer mitsamt der Traktorführerscheinprüferin auf. Sie packten ihren Schüler ein und chauffierten ihn zur Traktorführerscheinprüfungskommission. Sohin konnte der junge Mann seinen Test doch noch ablegen – ob er das erfolgreich tat, ist nicht überliefert.

Für die Wiedererlangung des B-Scheines werden wohlmeinende Helfershelfer nicht ausreichen; Nachschulung und Nachzahlung sind unausweichlich. Angesichts der kreativen Entstehungsgeschichte bietet sich eine kreative Zusatzstrafe an: Der junge Mann muss mit dem Traktor – falls er die Berechtigung zum Steuern desselben erlangt hat – zur Wiederholungsprüfung anreisen. Blöderweise werden am Vorladungstag nur in Bregenz oder Bad Radkersburg Termine frei sein. Da bleibt ihm unterwegs reichlich Zeit für Hörbuchlektüre.

Ich empfehle wärmstens einen Bestseller von Stan Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit.

Damit etwas wird aus mir

Ein Sommerurlaub bei den Eltern hat viele Vorzüge. Einer davon ist die kulinarische Zeitreise in die eigene Kindheit in komprimierter Form – als würden die zwei Wochen aus einer abwechselnden Folge von Geburts- und Namenstagen bestehen, an denen ich mir das Mittagessen aussuchen konnte. Seit ich allein lebe, klingt kaum ein Satz süßer in meinen Ohren als die mütterliche Frage „Was soll ich heute kochen?“

Ist diese kurze, glückselige Zeit wieder vorbei, muss ich mich das jeden Tag selbst fragen. Meist in einen Seufzer verpackt, weil es nach einem langen Arbeitstag lustigere Momente gibt als jene allseits bekannte Erkenntnis, die einem müden Blick in den Kühlschrank folgt: Genau das, worauf ich mich gefreut habe, ist ausgegangen / schlecht geworden / beim Hetzen durch den Billa knapp vor Ladenschluss aus meinem Gedächtnis gefallen. Also doch wieder Nudeln.

Am ersten Tag nach dem Urlaub zog es mich wie so oft in meine geliebte Salzburger Altstadt. Ich erledigte die Kleinigkeit, die ich als Grund für die Fahrt hinein vorgeschoben hatte und sog bald danach das Flair der Getreidegasse in mich auf, die schon voll auf Sommer-Touristen-Modus geschaltet hatte. Hier wird sich um diese Jahreszeit wohl auf immer und ewig die ganze Welt treffen. Zumindest so lange, bis die Sonne zum Roten Riesen wird und alles verschluckt.

Neu sind heuer die Selfie-Sticks. Das sind Teleskopstangen, die Weitwinkelselbstaufnahmen mit dem eigenen Smartphone möglich machen. Je krampfhafter diese Hobbyfotografen versuchen, ihre Stangen gerade zu halten, desto schräger schauen sie dabei aus. Und es gibt wieder ein Hindernis mehr, dem ich in diesem Beinen-, Armen-, Kinderwagen- und Einkaufstaschengewirr ausweichen muss.

Doch ich kenne eine Insel der Ruhe, und genau die steuerte ich an: das Cafè Mozart. Gutes Essen, eine passable Auswahl an tagesaktuellen Printmedien und lange Tische, um selbige adäquat auszubreiten. Einer ausgedehnten Verschnaufpause steht dort nichts im Wege außer hin und wieder zwei Amerikanerinnen, die vor der Tortenvitrine gleich neben dem Eingang Kalorien zählen.

Zu meiner Freude war das Tagesgericht eine Lasagne. Kaum hatte ich mich nach erfolgter Bestellung in eine Zeitung vertieft, stand die Kellnerin auch schon mit dem Teller da – auf dem sich eine riesige Portion türmte.

„Für wie viele Leute ist das?“, fragte ich sie heiter, meinte es aber durchaus ernst.

„Für Sie allein“, gab sie ohne Umschweife zurück. „Damit was wird aus Ihnen.“

Dieser Satz warf mich innerhalb von Sekundenbruchteilen in die Kindheit zurück. So etwas hatte ich vermutlich seit den Achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nicht mehr gesagt bekommen. Mit einem Lächeln nahm ich den Ratschlag wörtlich und begann genussvoll zu schaufeln, bis der Teller tatsächlich leer war. Darüber freute sich auch die Servierdame, denn sie kommentierte meine Leistung mit den lobenden Worten: „Brav haben Sie gegessen!“

Danke, Mama … äh … mein Kind!

Heiliger Geist, menschlich

Pfingstmontag in der wunderschönen Barockkirche St. Vitus von Kufstein. Die Messe wird zügig und herzlich von einem Pfarrer des Typs gutmütiger Brummbär samt dazu passender Stimme zelebriert.

Als ich mit der Gemeinde auf den abschließenden Segen warte und – ich beichte es freimütig – in Gedanken schon bei Kaffee und Kuchen irgendwo in der Altstadt sitze, blickt der Priester plötzlich hoch und ruft volltönend durchs ganze Kirchenschiff: „Anni? Der Heilige Geist hat etwas gefunden, das du schon lange suchst!“

Nach einer Sekunde des Erstaunens über dieses ungewohnte Intermezzo erklingt die Antwort zwei Bankreihen hinter mir: „Ja, was denn?“

„Das sag‘ ich dir nicht“, setzt der Pfarrer geheimnisvoll fort. „Manchmal verschwinden Sachen. Und manchmal sorgt der Heilige Geist dafür, dass sie wieder auftauchen. Du kannst es im Pfarrheim abholen.“

Als sei überhaupt nichts Besonderes gewesen, erteilt der Geistliche den Pfingstsegen, der aus allen Richtungen von nachdenklichem Raunen untermalt wird.

Das Rätseln darüber, was der Heilige Geist da wohl zum Vorschein gebracht habe, begleitet auch mich auf meinem Weg von der Kirche in Richtung Inn-Ufer. Eine Kuchenform vom letzten Pfarrfest? Frau Annis bestes Fensterputztuch, das sie bei der letzten Kirchenreinigung so tatkräftig geschwungen hat? Ich komme nicht drauf, erfreue mich aber an meiner in Bewegung geratenen Fantasie. Und an der seelenvollen Menschlichkeit, deren kirchliches Auftauchen der Heilige Geist heutzutage leider viel zu selten bewirkt.

Im Inn-Cafe, wo mich bereits ein Fensterplatz und eine hübsche, übers ganze Gesicht strahlende Kellnerin erwarten, hängt ein Schild über der Theke: „Kaffee und Apfelstrudel, mit Allem 5,80“.

Ich bestelle ohne Nachdenken, weil ich der Neugier, was bei mit Allem inkludiert ist, ohnehin nicht entkomme. Bestimmt ist auch ein Portion Heiliger Geist dabei.

Essen, nur für pokerspieler

Während der Pause eines Poker-Turniers, bei dem ein kleines Buffet inkludiert ist, bediene ich mich an der Hauptspeise. Weil die einzige Servierdame leichte Überforderungstendenzen zeigt, bitte ich sie diesmal nicht um Hilfe, sondern trage meinen Teller vorsichtig zu einem Tisch. Ich schaffe es, ohne den Teppich mit Sauce zu verschönern und gehe zwecks Beilagenversorgung zum Buffet zurück. Das Schälchen erstarrt samt Gabel in meiner Hand, als ich erkenne, was sich in der einzig vorhandenen Schüssel befindet.

Weil mein Gehirn in der Kürze keine Lösung ausspuckt und sohin Gefahr läuft, in eine Endlosschleife der Verwirrung zu stürzen, wende ich mich nun doch an die Frau mit dem großen Schöpflöffel: „Wurstsalat? Zum Schweinsbraten?!“

Sie lächelt mich freundlich an und erwidert: „Das ist für die Spieler, die kein Fleisch essen!“

Die Welt der 52 Karten sieht manchmal doch sehr beschränkt aus …

FC Hollywood goes Austria

FC Hollywood – diesem Beinamen wurde Bayern München, der größte und erfolgreichste Fußballverein Deutschlands, in den letzten Jahren immer wieder gerecht. Es gab spektakuläre Siege, dramatische Niederlagen und dazu noch jede Menge Skandale rund ums runde Leder. Sportfaktor 1, Promifaktor 1: Das ergibt zusammen Glamourfaktor 1 plus.

Die neueste Entwicklung aber hatten selbst eingefleischte Bayern-Kenner nicht erwartet: Wie nach dem letzten Spiel der Saison bekannt wurde, übernimmt der austro-kanadische Milliardär Frank Stronach den Fußballklub! Am 1. Juli dieses Jahres wird aus dem FC der TS (Turn- und Spielverein) Bayern München. Diese Nachricht schlug ein wie eine Bombe, ein Erdbeben der Stärke 10 erschütterte die Fußballwelt!

Und auch in der sportlichen Leitung bleibt kein Stein auf dem anderen. Der Vertrag mit Pep Guardiola wurde aufgrund chronischer Erfolglosigkeit nicht verlängert – nur der nationale Meistertitel ist schlicht und einfach unter aller Sau. An seine Stelle tritt der charismatische Wiener Peter Stöger, der nicht nur den FC Köln in der Liga gehalten hat, sondern auch in Sachen Mode um vieles beschlagener ist; anschaulich dargestellt durch Stögers bunte Brillenkollektion im Vergleich zu den mausgrauen Altherren-Anzügen des Spaniers.

Als Sportdirektor fungiert ab Juli eine österreichische Fußballlegende: Hans Krankl, wahlweise auch bekannt als Johann K., Hanseburli, Goleador und Held von Cordoba, wird den Verein vor allem nach außen vertreten und managen. Sein Hochdeutsch ist zwar ähnlich schlecht wie das von Frank Stronach, aber trotzdem verstehen die Zuhörer meist, was er sagt. Das liegt wohl an den Anfangsworten seiner Statements: „Huach zua!“

Bei einer spontan einberufenen Pressekonferenz stellte das neue Führungstrio erste Pläne für die nächste Saison vor. Die schwächelnde Abwehr – Sargnagel in der ChampionsLeague wie auch im Cup – wird gänzlich auf rotweißrote und damit endlich stabile Beine gestellt. Neben dem bewährten linken Außendecker David Alaba besteht die Viererkette künftig aus Kevin Wimmer (kommt mit Stöger aus Köln), Aleksandar Dragovic (steht schon lange auf diversen bayrischen Einkaufszetteln) und Christian Fuchs (Schalke, wird von links auf rechts umgeschult). Und weil für einen Branchenleader nur das Beste gut genug ist, hat man gleich noch zwei Edelreservisten verpflichtet: Sebastian Prödl (saß schon im Flieger nach Istanbul, doch als er Kebab auf der Menükarte las, war ihm Weißwurscht doch lieber) und Martin Hinteregger (wollte nicht wie eine RedBull-Dose von Salzburg nach Leipzig verscherbelt werden, ist aber froh, weiterhin einen Audi fahren zu dürfen). Damit ist klar, dass Trainer Stöger wie in den vergangenen Jahren beim FC Köln auf eine stabile Verteidigung setzen wird. Auf die frischen Akzente in Mittelfeld und Angriff warten wir nach diesem Paukenschlag mit vor Spannung angehaltenem Atem!

Sportdirektor Krankl legte die Erfolgslatte jedenfalls schon sehr hoch: „Huacht‘s zua! Wir wer‘n mit‘n TSBM nicht nur de Meisterschaft dominieren, sondern auch CL und Cup. Alles andere is‘ primär!“

Präsident Frank Stronach sprach von einem Traum, der ihm weder mit Austria Wien noch mit dem FKÖNA (Fußballklub der österreichischen Nationalratsabgeordneten) vergönnt war: „Spätestens 2020 wird das Team Stronach … äh … der TS Bayern München Weltmeister sein!“ Den leisen Hinweis eines Journalisten, dass es in fünf Jahren keine Weltmeisterschaft gebe und zudem nur Nationalmannschaften teilnehmen dürfen, tat Stronach als unwichtig ab: „Das is‘ hier ka Betriebsratssitzung! Dann müss‘ ma halt die Statuten ändern, nicht?“

Zum Abschluss erinnerte Trainer Stöger an eine Anekdote, die belegt, dass schon der Spitzname FC Hollywood aus Österreich stammt: „Als Ernst Happel österreichischer Teamtrainer war, hat er der Mannschaft vor jedem Spiel die genaue Taktik mitgegeben. Und er fügte an: Wenn die nicht funktioniert, spiel‘ ma Hollywood!

(Foto: news.at)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.